Traditionell Chinesische Medizin

Die Säulen der TCM sind damals wie heute:

 

  • KRÄUTERTHERAPIE. Eine Mischung aus 5-20 chinesischen Kräutern (Wurzeln, Blätter, Rinde, Blüten und Früchte, aber auch Mineralien) wird in Wasser gekocht und täglich getrunken. Dies ist die in Asien mit Abstand weitverbreitetste Methode der traditionellen chinesischen Medizin. Sie wurde und wird in China noch immer am häufigsten angewandt.

  • AKUPUNKTUR ist die Beeinflussung der Energie des Körpers mit feinen Nadeln. Sie ist die in der westlichen Welt bekannteste Methode der chinesischen Medizin. Durch die sogenannte Moxibustion - das indirekte Abbrennen von gepresstem Beifuss an bestimmten Stellen des Körpers - kann zusätzlich nicht nur mit Nadeln sondern auch mit Wärme therapiert werden.

  • ERNÄHRUNG. Was wir essen und trinken dient nicht nur der Heilung sondern aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin vor allem auch der Vorbeugung von Krankheiten. Für sie ist eine gesunde Ernährung die Grundlage guter Gesundheit.

  • QI GONG 氣功 heißt übersetzt Energie (Qi 氣) und Arbeit (Gong 功). Qi Gong kann als Pendant zum Yoga des ayurvedischen Heilsystems gesehen werden. Durch langsame und exakte Bewegungen wird die Energie des Körpers in Fluss gebracht. Diese Übungen können auch ganz genau auf bestimmte Krankheiten zugeschnitten sein.

  • TUINA 推拿 heißt übersetzt Drücken (Tui 推) und Greifen (拿). Diese Methode kann als die “Osteopathie” der chinesischen Medizin gesehen werden. Sie ist eine manuelle Therapie durch die Akupunkturpunkte gedrückt und Leitbahnen des Körpers aktiviert werden. Wie Qi Gong auch kann Tuina - wenn fachkundig ausgeführt - Krankheiten ganz spezifisch behandeln.

 

 

Mit der Chinesischen Medizin können wir folgende Einschränkungen begleitend behandeln:

 

Akute und Chronische Schmerzen

 

Allergische Beschwerden

 

Psychosoamtische Erkrankungen

z.B. Ängste, Depressionen, Erschöpfung, Burn-out, chronische Müdigkeit

 

Dermatologische Erkrankungen

wie zum Beispiel: Ulcus Cruris, Akne, Ekzeme, Juckreiz, Hauttrockenheit

 

Gastrointestinale Erkrankungen

wie zum Beispiel: Gastroenteritis, Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn, Cholezystitis, Obstipation, Diarrhoe, Reflux, Übelkeit/Erbrechen

 

Gynäkologische Erkrankungen

wie zum Beispiel: Endometriose, Infertilität (unerfüllter Kinderwunsch - auch Partnerbehandlung), Juckreiz, Menopausales Syndrom, Periodenstörung, Unterbauchschmerzen, Zysten der Brust und der Eileiter (Ovaren), Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen, Geburtsvorbereitung, Milchstau

 

Lungenerkrankungen

z.B. Asthma, COPD, Long-Covid-Syndrom, Post-Covid-Syndrom

 

 

Neurologische Erkrankungen

wie zum BeispielMigräne,Polyneuropathie, MS - Multiple Sklerose, Parkinson, Trigeminusneuralgie, Geschmack- und/oder Geruchsverlust

 

Orthopädische Erkrankungen

wie zum Beispiel: Bandscheibenvorfall, Tennisellenbogen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen (Knie, Hüfte u.s.w.)

 

außerdem :

 

Haarausfall

 

Herzklopfen, Herzrasen

 

Immunschwäche

 

Post-CoVid- bzw. Post-Vac-Syndrom

 

Übergewicht

Hier finden Sie uns:

Andrea Fabian und Kollegen Privatinstitut für Chinesische Medizin Karlsruhe

Durlacher Allee 20
76131 Karlsruhe

Kontakt

Rufen Sie an unter

 

+49 721 66 499 499

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular!

Öffnungszeiten:

Mo., Do.:         9:00 - 18:00

Dienstag:         9:00 - 19:00

Mittwoch:         8:00 - 19:00

Freitag:            9:00 - 19:00

Druckversion | Sitemap
© Privatinstitut für Chinesische Medizin Karlsruhe impressum

Anrufen

E-Mail

Anfahrt