Häufige Fragen

 

 

 

 

 

 

Welche Beschwerdebilder behandeln wir mit der Chinesischen Medizin?

 

Grundsätzlich kann jedes Beschwerdebild mit der TCM behandelt werden. Dabei behandeln wir Krankheitsursache und Symptome gleichermaßen.

Zum Beispiel können Tinnitus, Migräne und Bluthochdruck - “chinesisch” gesehen - die selbe Ursache haben, genauso wie Verdauungsbeschwerden und Depressionen. Melden Sie sich gerne bei uns, um uns zu Ihrem Anliegen Fragen zu stellen.
Wichtig ist uns an der Stelle zu sagen, dass akute infektiöse Krankheiten (darunter auch COVID, Windpocken, usw.), Krebserkrankungen, gravierend beeinträchtigende psychische Krankheiten und plötzlich aufgetretene starke Schmerzen in jeden Fall in die Hände eines Arztes gehören. Wenn die Beschwerden ärztlich abgeklärt sind, bieten wir Ihnen sehr gerne begleitende Unterstützung an.

 

Wo werde ich akupunktiert?

 

Wir wählen wichtige Einflusspunkte an Fuß- und Handgelenken, Arme und Beine, am Rücken und Körpervorderseite. Im Einzelfall und je nach Befindlichkeit, kann es auch hilfreich sein, lokale Punkte z.B. am Kopf zu wählen oder die Ohrakupunktur hinzu zu ziehen. Das kann, muss aber nicht der Fall sein. Ihre TherapeutIn bespricht alles im Vorfeld mit Ihnen.  Zum Beispiel kann es sich ergeben, dass wir bei Verdauungsbeschwerden am Bein akupunktieren oder die Hand bei Kopfschmerzen.

 

 

Kann ich mich irgendwie auf den Besuch in der Praxis vorbereiten?

 

Sie können beispielsweise weite und bequeme Kleidung wählen. Oftmals reicht es aus, die Socken auszuziehen und Ärmel bzw. Hosenbeine hochzukrempeln.

Ebenso freuen wir uns, wenn Sie Ihr eigenes Handtuch mitbringen (welches auf Wunsch auch über Folgetermine bei uns hinterlegt werden kann). Damit sparen wir auf umweltfreundliche Weise Papierabdeckungen für die Patientenliegen und Sie machen es sich zur Behandlung etwas heimeliger.

 

 

Darf ich jemanden mitbringen?

 

Gerne dürfen Sie jemanden zur Akupunktur mitbringen, wenn Sie sich damit wohler fühlen oder wenn Sie keine Betreuung für Ihr Kind finden. Geben Sie uns einfach im Vorfeld Bescheid.

 

 

Wie fühlt sich die Akupunktur an?

 

Die meisten Menschen spüren die Akupunktur kaum. Die Nadeln haben den Durchmesser vergleichbar mit dem eines Haares. Das Gefühl beim akupunktieren wird oft als “dumpf” oder “ziehend” beschrieben und kann, je nach Akupunkturstil vom TherapeutIn erwünscht sein. Manchmal spürt man die Nadeln auch überhaupt nicht.
Alle unsere Akupunkturnadeln sind steril verpackte Einweg-Nadeln. Die Menge der gesetzten Nadeln kann je nach Symptomatik und Einschätzung des/der TherapeutIn variieren. Im Falle, Sie fühlen sich damit sehr unwohl, sprechen Sie uns darauf an und wir finden gemeinsam eine Alternative , beispielsweise mit Laserakupunktur, Akupressur, Schröpfgläser oder einer Behandlung mit Kräutern falls möglich und ratsam.

 

 

Wie läuft eine Behandlung ab?

 

Der erste Termin besteht in einer ausführlichen Erstanamnese inklusive Behandlung. Dazu planen Sie am besten 75 Minuten ein. Zu diesem Termin besprechen wir gemeinsam Ihre Situation und mögliche individuelle Behandlungsstrategien. Jeder weitere Termin dauert ca. 45 Minuten und beinhaltet ein kurzes Check-in Gespräch und die passende Therapiemaßnahme (z.B. Akupunktur). Ihre TherapeutIn setzt dann im Fall einer Akupunktur die Nadeln und Sie können dann die nächsten 30 Minuten nutzen um auf der gemütlichen Liege zu entspannen. Nicht selten wirkt die Akupunktur sich sehr ausgleichend aus und ermöglicht somit die Gelegenheit für eine kurze, dafür umso erfrischendere Schlafeinheit.

Alle Termine vereinbaren Sie einfach über unseren Online Terminkalender oder telefonisch bzw. vor Ort im Falle eines Anschlusstermins.

 

 

Wie lange dauert es, bis es mir besser geht?

 

Wenn ihr Thema akuter Natur ist, kann sich eine Besserung bereits nach einer einzigen Behandlung einstellen. Die Behandlung von chronischen Leiden dauert länger. Es gibt eine Faustregel: Pro “Leidens-Jahr” braucht es etwa einen Monat des Behandelns. Die Behandlung mit chinesischer Medizin ist ein sanfter Prozess und muss keine plötzliche Linderung mit sich bringen. Unter Umständen kann es sein, dass Ihr chronisches Leiden eine regelmäßig-wiederkehrende Behandlungsstrategie sinnvoll macht. Im gemeinsamen Gespräch erörtern wir gerne unsere Einschätzung. Ein Heilversprechen können wir Ihnen leider nicht geben, da dies uns nachvollziehbarerweise untersagt ist und auch nicht möglich ist.

Wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen, den besten Weg zur Linderung Ihrer Beschwerden zu finden! Wir sind ein Team, in dem sich jeder und jede auf unterschiedliche Art und verschiedenen Ansätzen für ihre körperliche und mentale Gesundheit einsetzt und oft fühlen sich PatientInnen mit einer Kombination von Ansätzen sehr wohl.

 

 

Wie lange warte ich auf meinen Termin?

 

Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen! In unserem Onlineterminkalender können Sie freie Termine einsehen und in der Regel und je nach Behandlungsansatz können wir Ihnen innerhalb von einer bis zwei Wochen einen Termin anbieten! Sollten Sie ein dringendes Anliegen haben, sprechen Sie uns gerne telefonisch an, wir finden immer eine gute Lösung!

 

 

Rechnen Sie mit meiner Krankenkasse ab/

bekomme ich die Behandlungskosten erstattet?

 

In Deutschland dürfen nur Ärzte mit der Krankenkasse abrechnen, wir als Heilpraktiker leider nicht.

Sollten Sie privat krankenversichert und/ oder beihilfeberechtigt sein, lassen Sie uns das wissen (wir sprechen Sie auch daraufhin an), damit wir die Abrechnung dementsprechend gestalten. In der Regel stellen wir einmal monatlich eine Abrechnung, diese reichen Sie dann bei Ihrer entsprechenden Stelle ein.

Gesetzlich Versicherte ohne Zusatzversicherung können sich die Kosten, bis auf Ausnahmefälle, in der Regel leider nicht erstatten lassen. Es lohnt sich eine Recherche bei Ihrer Krankenversicherung.

 

 

Und danach?

 

Nach der Behandlung gibt es keine besonderen Einschränkungen. Sie sind prinzipiell fahrtüchtig und bereit für die Arbeit oder Ihren Alltag. Es lohnt sich jedoch, achtsam durch den Tag zu navigieren und auf Ihren Körper zu hören. Ruhe ist der Wirkung der Akupunktur in jedem Fall zuträglich.  Ihr/e TherapeutIn wird Sie zu allen „Hausaufgaben“ beraten und Tipps, sowie Hilfestellung geben.

Im Falle Sie erhalten Teerezepturen von uns, ist es oft ratsam diese nicht mit anderen Tees zu kombinieren, um deren Wirken nicht zu beeinträchtigen.

 

Hier finden Sie uns:

Andrea Fabian und Kollegen Privatinstitut für Chinesische Medizin Karlsruhe

Durlacher Allee 20
76131 Karlsruhe

Kontakt

Rufen Sie an unter

 

+49 721 66 499 499

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular!

Öffnungszeiten:

Mo., Do.:         9:00 - 18:00

Dienstag:         9:00 - 19:00

Mittwoch:         8:00 - 19:00

Freitag:            9:00 - 19:00

Druckversion | Sitemap
© Privatinstitut für Chinesische Medizin Karlsruhe impressum

Anrufen

E-Mail

Anfahrt